Forschung und Entwicklung

Forschung und Entwicklung – Innovation trifft Nachhaltigkeit bei Bohrmaus GmbH.

Bei der Bohrmaus GmbH verstehen wir, dass Fortschritt und Innovation die Grundpfeiler unserer Branche sind. Unser Engagement im Bereich Forschung und Entwicklung zielt darauf ab, durch kontinuierliche Optimierung unserer Methoden und Steigerung der Leistungsfähigkeit neue Maßstäbe zu setzen. Unsere technischen Innovationen, besonders in den Bereichen Geothermie und Brunnenbau, sind darauf ausgerichtet, Effizienz und Nachhaltigkeit zu maximieren.

In enger Zusammenarbeit mit führenden Universitäten aus Sachsen und anderen Forschungseinrichtungen, treiben wir bahnbrechende Projekte voran. Diese Kooperationen ermöglichen es uns, wissenschaftliche Erkenntnisse direkt in die Praxis umzusetzen und technologische Grenzen zu erweitern. Durch diesen Austausch zwischen Theorie und Praxis entwickeln wir Lösungen, die nicht nur ökologisch wertvoll, sondern auch ökonomisch vorteilhaft sind.
Entdecken Sie mit uns die Zukunft der Geothermie und des Brunnenbaus, geprägt durch innovative Ansätze, die darauf ausgerichtet sind, die Ressourceneffizienz zu verbessern und die Umweltbelastung zu minimieren. Bei Bohrmaus GmbH sind Forschung und Entwicklung der Schlüssel zu nachhaltigeren und fortschrittlicheren Bautechnologien.

Projekte

Aktuell sind wir Kooperationspartner im Forschungsprojekt „SMART-DRILL“. Zusammen mit der TU Bergakademie Freiberg – Institut für Bohrtechnik und Fluidbergbau entwickeln wir eine Sensorik und Steuerung, die es gestattet, kritische dynamische Situationen rechtzeitig zu erkennen und die Bohrparameter so zu beeinflussen bzw. zu steuern, dass keine schädigenden dynamischen Beanspruchungen an den umliegenden Gebäuden auftreten können.

Durch die Nutzung des zu entwickelnden Systems werden Bohrunternehmen in die Lage versetzt:

  • Bohrungen in eng bebauten Gebieten zu realisieren,
  • sämtliche relevanten Maschinenparameter und Gebäudeschwingungen sicher sensorisch zu erfassen und das Bohrgerät so zu steuern, dass Gebäudebeeinflussungen vermieden werden sowie den sensorgesteuerten Bohrprozess messtechnisch zu dokumentieren.

Laufzeit des Projekts: 01.10.2024 – 31.01.2027

DE Kofinanziert von der Europäischen Union_POS